Keine Präsenzgottesdienste bis einschließlich 31. Januar, keine Gemeindegruppen bis 31. Januar, offene Kirche an allen Sonntagen von 15 - 17 Uhr,Telefonandachten ab 24. Januar unter der Telefonnummer (05102) 7 95 97 60 und der Ziffer 3, wöchentliche geistliche Angebote im Newsletter, bei Wünschen nach einem Telefonat im Pfarramt unter Teleon (0511) 8 74 46 44 anrufen oder im Gemeindebüro unter Telefon (0511) 8 74 46 40 anmelden.
Der bekannte Liedermacher Fritz Baltruweit war Vikar in unserer Immanuelkirche. Jetzt geht "Mr. Kirchentag" in den Ruhestand. Das Bild zeigt Baltruweit beim Volksliedersingen im Stuttgarter Dom.
Lesen Sie hier mehr...
Krippenspiel 2020
Es war einmal ein König, er hieß Herodes. Er war nicht gerade der freundlichste König und er wollte wissen, wie viele Menschen in seinem Land wohnten. Deswegen sagte er zu seinen Soldaten, schickt die Botschaft aus, dass alle Leute in ihre Heimatorte, in denen sie geboren wurden, zurückgehen sollen.
Maria und Josef machten sich mit ganz vielen anderen Menschen auf die weite Reise nach Bethlehem, ihrer Heimatstadt. Der Weg war nicht gerade einfach, weil er sehr weit war und weil Maria schwanger war. Als sie dann endlich in Bethlehem ankamen, mussten sie erstmal ein Haus suchen, wo sie unterkommen konnten. Es war alles aus und zu und keiner hatte Zeit. Und sie klopften und klopften an allen Türen, aber keine konnte ihnen eine Unterkunft geben und überall hieß es „nein!“. Sie kamen an die letzte Haustür und der Wirt gab ihnen eine Unterkunft. Er hatte zwar kein Zimmer mehr frei, aber in seinem Stall war noch ganz viel Platz, beim Ochsen und beim Esel. Und er gab ihnen den Platz, weil er sah, dass Maria schwanger war. Sie bedankten sich und gingen in den Stall. Eine Nacht später kam das Jesuskind. Jesus Christus.
In Bethlehem gab es Hirten, die waren mit ihren Schafen auf den Feldern vor der Stadt. Und plötzlich kam ein Engel zu den Hirten. Er sagte: „Hirten, erschreckt euch nicht! Es wurde der neue König geboren. Er heißt Jesus Christus. Macht euch auf den Weg mit mir.“ Sie gingen los und als sie im Stall ankamen, da sahen sie das Jesuskind in der Krippe liegen.
Dann gab es noch die heiligen drei Könige. Sie sahen eine Sternschnuppe, die ganz besonders aussah. Sie folgten der Sternschnuppe mit ihren Kamelen auf eine weite Reise. Als sie ankamen, fanden sie das kleine Jesuskind und sie schenkten ihm alle ein Geschenk. Es waren Möhren, Weihrauch, Schokolade, ein Kuscheltier, Nüsse, Moos und Gold. Das sind tolle Geschenke. Sie freuten sich sehr und sagten: „Juchhu, der neue König ist da!“ Und damit ist die Geschichte von der Geburt des Jesuskinds vorbei.
(Text verfasst von den Schwestern Charlotta (7), Mathilda (3) und Ida (2))
Fotos: Dirk Eggers
Fotos: Thomas Prinz
Die Liturgie wurde von Wilfried Bergau-Braune und Pastor Matthias Freytag gehalten.
Unter der Leitung von Kreiskantor Zoltán Suhó-Wittenberg spielten Mitglieder des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode. Als Gesangssolisten wirkten mit: Marleen Mauch (Sopran), Claudia Erdmann (Alt), Florian Feth (Tenor) und Ekkehard Abele (Bass).
Bilder finden Sie in der nachstehenden Fotogalerie.
Am 2. November 2020 fand die Andacht „Nun komm, der Heiden Heiland“ statt. Róbert Asztalos spielte Trompete, an der Hammer-Orgel war Kreiskantor Zoltán Suhó-Wittenberg zu hören. Es erklang Musik von Händel, Enckhausen, Herzog, J. S. Bach, Viviani und Clarke. Liturg war Wilfried Bergau-Braune.
Bilder finden Sie in der nachstehenden Fotogalerie.
Fotos: Thomas Prinz
Ein neues Angebot für Eltern ist durch das Zusammenwirken der Stadt Laatzen, der Kirchengemeinden St. Gertruden in Gleidingen und Immanuel in Alt-Laatzen sowie der Kindheitspädagogin Yvonne Senk entstanden. Im ersten Lebensjahr treten viele Fragen rund um Betreuung, Pflege und Ernährung des Babys auf. Eltern müssen sich in einer neuen Rolle zurechtfinden...
Sicher haben einige von Ihnen die vielen Basare am 1. Advent in unserem Gemeindesaal vor Augen. Diese Basare hat Inge Heyn fast 50 Jahre lang für unsere Gemeinde organisiert. Zuvor hatte sie dafür mit der Hobbywerkstatt in großer Zahl Kleinkunst und Basteleien hergestellt, Tombolas vorbereitet und die Werbetrommel gerührt. Bei uns schmücken jedes Jahr in der Adventszeit – wie sicherlich in vielen Häusern – Patchworkdecken vom Basar den Tisch. Mit dem Erlös der Basare haben Inge Heyn und die Hobbywerkstatt die Kindertagesstätte Casa Belen in Lima in Peru unterstützt. Nachdem Inge Heyn im Jahr 1999 als unsere Diakonin und Gemeindehelferin in den Ruhestand verabschiedet worden war, ist sie nahezu jeden Donnerstag aus ihrem neuen Wohnort Garßen bei Celle nach Laatzen gekommen, um weiterhin die Hobbywerkstatt zu leiten. Doch kürzlich musste Inge Heyn aus gesundheitlichen Gründen ihre ehrenamtliche Leitung der Hobbywerkstatt nach 21 Jahren abgeben. Die 37 Jahre beruflicher Tätigkeit und 21 Jahre ehrenamtlichen Engagements an unserer Gemeinde addieren sich zu 58 Jahren an Aktivität in der Immanuel-Kirchengemeinde. Das ist einfach großartig und fast ein ganzes Leben! Wir danken ihr sehr herzlich für diesen wunderbaren Einsatz über die vielen Jahre. Wir wünschen Inge Heyn für ihr weiteres Leben und Wirken Gottes reichen Segen und gute Gesundheit.
Sabine Vogel und Pastor Matthias Freytag
Vorerst zeitlich begrenzt wird es einen Newsletter geben, in dem wir nach Bedarf weitere Informationen versenden und Inhalte teilen. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, dann folgen Sie bitte diesem Link: http://altlaatzen.news-e.de/f/251033-213818/. Bitte weisen Sie auch Familie, Freunde und Bekannte darauf hin. Parallel dazu informieren wir Sie weiterhin auf unserer Homepage und in der Tagespresse.
Möchten Sie eine frühere Ausgabe des Newsletter nachlesen? Dann klicken Sie bitte hier.
Die Gottesdiensttermine finden Sie hier. Die Gemeindegruppen und Gemeindeveranstaltungen sind auf unbestimmte Zeit auch weiterhin leider nicht gestattet.
...der Immanuel-Kirchengemeinde, Gedanken, gemeinsamer Gottesdienst von zu Hause aus
Liebe Lesende,
hoffentlich geht es Ihnen gut und Sie sind gesund. Andernfalls wünschen wir Ihnen von Herzen gute Besserung und eine schnelle Genesung. ...
Einige Angebote für das kirchliche Leben in dieser Ausnahmesituation
Die Landeskirche und andere evangelischen Institutionen stellen im Internet zahlreiche Ideen zur Verfügung, wie Sie auch bei sich zu Hause Kirche erleben können:
Newsletter
Vorerst zeitlich begrenzt wird es einen Newsletter geben, in dem wir nach Bedarf weitere Informationen versenden und Inhalte teilen. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, dann folgen Sie bitte diesem Link: http://altlaatzen.news-e.de/f/251033-213818/. Bitte weisen Sie auch Familie, Freunde und Bekannte darauf hin. Parallel dazu informieren wir Sie weiterhin auf unserer Homepage und in der Tagespresse.
Anregungen und Ideen
Was wünschen Sie sich darüber hinaus von mir/uns in diesen Tagen? Ich bin für Rückmeldungen und weitere Ideen sehr dankbar.
Lassen Sie uns nicht nur in diesen Tagen nach einem Wort aus der Bibel handeln, dass aber eben doch zurzeit von ganz besonderer Bedeutung ist: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“ (2. Timotheus 1,7)
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße – auch im Namen des Kirchenvorstands –
Pastor Matthias Freytag
Sie möchten in die Kirche eintreten? Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten des Wiedereintritts wählen:
Kirchengemeinde - Wenden Sie sich einfach an eine Pastorin oder einen Pastor. Der Schritt in die Kirche ist verbunden mit einem Gespräch, das jeder Pastor/jede Pastorin führen kann. In der Regel gehören Sie später zu der Gemeinde Ihres Wohnortes. Wenn Sie es wünschen, können Sie auch zu einer anderen Kirchengemeinde gehören.
Wiedereintrittsstelle - Um die Aufnahme zu erleichtern, gibt es besondere 'Wiedereintrittsstellen' mit zuverlässigen Öffnungszeiten. Die nächstgelegene Wiedereintrittsstelle:
Kirche im Blick – Wiedereintrittsstelle in der Buchhandlung an der Marktkirche/ Hannover
(dienstags bis freitags von 15 bis 19 Uhr sowie freitags und sonnabends zwischen 11 und 14 Uhr)
Hanns-Lilje-Platz 4/5, 30159 Hannover
Telefon: 0511/3536836, Telefax: 0511/3536837
E-Mail: kirche-im-blick@evlka.de
Internet: www.kircheneintritt-hannover.de
Sie möchten ein Kind zur Taufe anmelden oder sich selbst taufen lassen? Rufen Sie Herrn Pastor Freytag oder das Gemeindebüro an.
Wir laden Sie ein, für die Arbeit in unserer Kirchengemeinde zu spenden. Wir haben folgendes Konto:
Kirchenkreisamt Ronnenberg
IBAN: DE 26 5206 0410 0000 0063 27
Kassenzeichen: 204209-SPE-Verwendungszweck-Name
Dabei ist es sehr wichtig, sowohl dieses Kassenzeichen als auch den Verwendungszweck zu benennen.
Hinweis: Das Geld, das mit diesem Kassenzeichen überwiesen wird, kommt zu 100 % unserer Gemeinde zu Gute.